Überblick

Allgemein
Streaming bedeutet, Audio- und Videoinhalte direkt über das Internet wiederzugeben – ohne kompletten Download. Das gibt es als Livestream (Gaming, Events, Talk, IRL) oder als Video on Demand (Aufzeichnungen und Clips). Moderne Player passen die Qualität automatisch an die verfügbare Bandbreite an.
Wie es technisch läuft: Ein Encoder (z. B. OBS oder Hardware-Encoder) wandelt Kamera- und Mikrofon in komprimierte Datenströme (Codecs wie H.264/H.265) und sendet sie an die Plattform. Von dort werden die Streams als HLS/DASH ausgeliefert. Für 1080p/60 FPS solltest du grob 6–9 Mbit/s Upload einplanen und eine stabile Verbindung (LAN) nutzen.
Monetarisierung & Community: Einnahmen entstehen über Abos/Memberships, Donations, virtuelle Items, Werbung, Sponsoring, Affiliate und Merch. Interaktive Features wie Chat, Emotes, Umfragen, Clips und Raids erhöhen Bindung und Watchtime.
Plattformwahl: Hängt von Zielgruppe, Content-Typ, Tools und Erlösmodell ab. Große Live-Communities: Twitch, YouTube Live, Kick, Trovo. Alternative Ökosysteme: Rumble, Odysee, DLive. Social-Live & Commerce: TikTok LIVE, Instagram Live, Facebook Live. Regional/Nischen: SOOPLIVE (KR), VK Live (CIS).
Kurzcheck Recht & Sicherheit: Nur lizenzierte Musik/Bilder nutzen, Persönlichkeitsrechte beachten, Inhalte kennzeichnen (Werbung/Gewinnspiele), Jugendschutz und Plattformregeln einhalten, Impressum/Datenschutz beachten.
RTMP / RTMPS
RTMP ist das klassische Upload-Protokoll vom Encoder (OBS, vMix, Hardware) zur Plattform. Die Plattform wandelt danach meist in HLS/DASH für die Zuschauer um. RTMPS ist die verschlüsselte Variante (RTMP über TLS) – ideal hinter strengen Firewalls und für mehr Sicherheit. Typisch sind Latenzen von ~5–20 s (durch Transcoding/Segmentierung). Für die meisten Setups bleibt RTMP/RTMPS wegen seiner breiten Unterstützung der pragmatische Standard.
Facts: TCP • RTMP Port 1935, RTMPS oft 443 • URL: rtmp(s)://ingest/app/STREAMKEY • Keyframe-Intervall 2 s • CBR-Bitrate • Codec H.264 + AAC (48 kHz).
Pro
- Universell unterstützt (OBS, vMix, Wirecast, Hardware).
- Stabil und einfach einzurichten.
- RTMPS ist verschlüsselt & häufig firewall-freundlich (Port 443).
Contra
- Kein Fehlerausgleich bei Paketverlust (sensibel bei wackeligem Netz).
- Nicht ultra-niedrig-latenz (SRT/WebRTC/WHIP sind hier teils besser).
Kurz-Setup-Tipps
- Falls möglich: Backup-Ingest konfigurieren (Primary/Secondary).
- Nächsten Ingest-Server wählen, RTMPS nutzen, Auto-Reconnect aktivieren.
- CBR (z. B. 6–9 Mbit/s für 1080p60), Keyframe 2 s, B-Frames 2, Audio ≥160 kbps AAC.


Warnhinweise – sicher & rechtssicher streamen
Bevor du auf LIVE gehst: Diese Punkte verhindern die häufigsten Strikes, Abbrüche und Shitstorms. Nutze sie als Ergänzung zu deiner Checkliste, besonders für IRL-Streams, Musik & Sponsoring.
⚠️ Technik & Inhalte
- Nur lizenzierte Musik/Bilder/Clips verwenden. Keine Restreams von TV/Paywall-Inhalten.
- Privates verpixeln: Adressen, Kennzeichen, vertrauliche Dokumente, Bildschirme.
- Jugendschutz beachten: Altersbeschränkung setzen, heikle Themen anpassen oder vermeiden.
- Gefährliche Handlungen (Stunts, Alkohol-/Drogencontent, riskante „Challenges“) nicht zeigen.
- Latenz/Delay bei IRL aktivieren, um Doxing/Swatting vorzubeugen.
Was heißt „Latenz/Delay bei IRL aktivieren …“?
- IRL = „In Real Life“-Streaming (draußen, unterwegs).
- Latenz = technische Verzögerung, die ohnehin entsteht (ein paar Sekunden).
- Delay = absichtlich eingestellte Verzögerung (z. B. 60–120 Sek.), bevor dein Bild/Audio beim Publikum ankommt.
Warum?
Bei IRL kann man sonst Straßenschilder, Läden oder Wegpunkte live mitverfolgen. Ein Delay macht das „Echtzeit-Tracking“ schwerer und senkt das Risiko von Doxing (Preisgabe deiner Position/Daten) und Swatting (böswillige Falschnotrufe an deinem Aufenthaltsort). Es ist kein perfekter Schutz, aber ein sehr wirksamer Puffer.
🛡️ Community & Moderation
- Auto-Mod/Filter einschalten (Links, Beleidigungen, Hassrede).
- Hausregeln klar anpinnen (Sprache, No-Doxing, Spoiler, Werbelinks).
- Notfall-Hotkeys: Mute/Blackout-Szene/BRB jederzeit auf einer Taste.
- Datensparsamkeit: Keine sensiblen Chat-Daten oder Interna vorlesen/anzeigen.
- IRL-Respekt: Nur filmen, wer einwilligt; keine Kinder/Unbeteiligten in peinlichen Situationen.
💶 Werbung, Recht & Kennzeichnung
- Werbung/Sponsoring immer klar kennzeichnen (#Werbung/Anzeige, Panels, mündlich).
- Gewinnspiele: Teilnahmebedingungen, Altersangabe, Plattform-Regeln befolgen.
- Marken & Produkte korrekt nennen, keine Rufschädigung/Irreführung.
- Impressum & Datenschutz im Profil verlinken; Dritt-Tools (Bots/Overlays) in der Policy nennen.
🔌 Betriebssicherheit
- Strom/Netz-Backup: USV oder Powerbank; Zweit-Internet (Hotspot).
- Audio-Kontrolle: Live-Meter + Kopfhörer; Musik und Spiel getrennt routen.
- Lokale Aufnahme aktivieren (falls die Plattform abbricht).
⏱ 30-Sekunden-Final-Check
✔ Rechte frei • ✔ Kamera an (IRL) • ✔ Auto-Mod aktiv • ✔ Programm Skript liegt bereit • ✔ Mikro/Levels ok • ✔ Szene/Overlay korrekt • ✔ Titel/Tags passend
KICK
Kick lockt Creator mit außergewöhnlich hohem Sub-Split und niedrigen Einstiegshürden. Wer Gaming, Just Chatting oder spontane IRL-Formate streamt, findet eine Community, die gern direkt unterstützt. Da die Plattform noch wächst, ist die Konkurrenz geringer und Sichtbarkeit leichter zu bekommen – ideal, wenn du möglichst viel vom Abo-Umsatz behalten und ohne langes Bewerben loslegen willst.
Facts: sehr hoher Sub-Split; schnelle Monetarisierung; Gaming/IRL-Fokus.
Pro: sehr hoher Einnahmensplit; geringe Einstiegshürden.
Contra: Diskussionen um Brand Safety/Moderation; kleinere Gesamt-Reichweite als Twitch/YouTube.

TWITCH
Twitch ist das Zuhause der größten Live-Community. Extensions, Raids, starke Mod-Tools und Events machen die Plattform zur ersten Adresse für Live-Kultur. Monetarisierung läuft über Subs, Bits und Ads; mit Plus-Programm sind bessere Splits möglich. Sichtbarkeit ist die Herausforderung, doch mit Konsistenz und Community-Features lässt sich nachhaltig Reichweite aufbauen.
Facts: Standard 50/50; Plus-Programm mit bis zu 70/30; riesiges Ökosystem.
Pro: größte Live-Audience; viele Tools und Integrationen.
Contra: für viele bleibt 50/50; hoher Wettbewerbsdruck.
- „Standard 50/50“
Bei bezahlten Kanal-Abos (Tier-Subs) wird der Abo-Preis (vor/abzgl. Steuern & Gebühren je nach Region) zu 50 % an dich und 50 % an Twitch verteilt.
Beispiel (vereinfacht, ohne Abzüge): 4,99 €-Sub ⇒ ca. 2,50 € für dich, 2,50 € für Twitch.
(Gilt nur für Subs – Bits, Ads und Prime-Subs haben andere Regeln.) - „Plus-Programm mit bis zu 70/30“
Erfüllst du die Voraussetzungen des Twitch Plus/Partner-Plus-Programms (z. B. eine bestimmte Menge monatlich zahlender Subs über einen Zeitraum), bekommst du bis zu 70 % vom Sub-Umsatz in den Monaten, in denen du qualifiziert bist. Fällst du unter die Schwelle, gilt wieder 50/50.
Beispiel (vereinfacht): 4,99 €-Sub ⇒ 3,50 € für dich, 1,50 € für Twitch.
(Gilt für eligible Tier-Subs; Ads, Bits, Prime-Subs sind separat.) - „riesiges Ökosystem“
Twitch hat die größte Live-Community plus viele Tools: Extensions, Raids, Clips/VODs, Mod-Tools, Events, Bots, Overlays, Drittanbieter-Integrationen usw. – sprich: viel Reichweite und Infrastruktur rund um Live. - Wichtig: Exakte Bedingungen (welche Subs zählen, regionale Preise, Steuern/Gebühren) können je nach Land/Monat variieren. Für konkrete Zahlen immer die aktuellen Twitch-Seiten prüfen.
YouTube
YouTube verbindet Live mit der stärksten VOD- und SEO-Maschine. Streams sind auffindbar, lassen sich in Clips schneiden und zahlen langfristig auf deinen Kanal ein. Fan-Funding, Memberships und Ads liefern mehrere Erlöspfade; Shorts dienen als Entdeckungs-Booster.
Facts: Fan-Funding/Memberships i. d. R. ~70 % für Creator; exzellente Auffindbarkeit.
Pro: SEO & Langzeit-Reichweite; ein Ökosystem für alle Formate.
Contra: höhere Hürden fürs Partner-Programm; Chat-Kultur weniger „twitchig“.


ODYSEE
Odysee setzt auf einen dezentralen Stack und LBC-Tipps als Fan-Funding. Für Tech-, Web3- und Alt-Media-Zielgruppen attraktiv, erfordert aber Geduld bei Reichweite und Onboarding. Gut als Zweit-Heimat für archivierte Streams.
Facts: On-Chain-Publishing; LBC-Donations; alternative Discoverability.
Pro: dezentraler Ansatz; geringere Deplatforming-Sorgen.
Contra: Krypto-Volatilität; kleinere Audience.
VK
VK Live integriert Streams direkt in Russlands größtes soziales Netzwerk. Produktlinks, Spenden und Community-Funktionen sprechen Creator mit CIS-Zielgruppen an. Wer russischsprachige Communities bedient, profitiert von kurzen Wegen zwischen Feed, Stream und Conversion.
Facts: RU/CIS-Fokus; Commerce-Integrationen; Spenden/Ads.
Pro: tiefe Einbindung in VK-Pages/Communities; starke regionale Bindung.
Contra: regionale Relevanz; regulatorisches Umfeld volatil.


RUMBLE
Rumble positioniert sich als Plattform für „unabhängige Creator“ mit Werbe-Monetarisierung, Creator-Programmen und Lizenz/Syndication-Optionen. Politik-Talk, Gaming und Commentary funktionieren gut – polarisieren aber teilweise Marken.
Facts: Ads + Creator-Programm; zusätzliche Lizenzwege; wachsende Gaming-Sparte.
Pro: mehrere Erlöspfade; alternative Reichweitenkanäle.
Contra: Eher Englisch-Sprachig
PICARTO
Picarto ist die Heimat für Illustratoren, Animatorinnen und digitale Kunst. Neben Subs und Trinkgeldern sticht die direkte Auftragsvergabe (Commissions) hervor. Ideal für Live-Art, Tutorials und Work-in-Progress – mit dem Nachteil einer kleineren Gesamt-Reichweite.
Facts: Commissions integriert; Art-Community; sichere Payouts.
Pro: perfektes Nischen-Targeting „Art“; Monetarisierung jenseits klassischer Ads.
Contra: wenig Gaming-Publikum; kleiner als Mainstream-Plattformen.


Vaughn
Vaughn Live ist ein Veteran unter den IRL-Portalen. Hier zählt Nähe: Stammpublikum, unkomplizierte Spenden und direkter Austausch. Wer Retro-Vibes und simple Workflows mag, findet eine gemütliche Nische.
Facts: IRL-Fokus; Spenden/VIP; klassische Oberfläche.
Pro: niedrige Einstiegshürden; eng verbundene Community.
Contra: weniger Creator-Tools; begrenzte Discoverability.
NIMO
Nimo TV hat sein internationales Geschäft stark reduziert und konzentriert sich auf ausgewählte Regionen. Dort gibt es eine mobile-geprägte Zuschauerschaft und teils lokale Programme.
Facts: Rückzug aus vielen Ländern; Fokus auf Mobile-Gaming.
Pro: konzentrierte regionale Zielgruppen; Mobile-First-Kultur.
Contra: begrenzte globale Perspektive; weniger Tools und Programme.


TELEGRAM
Telegram ist kein klassisches Streaming-Portal, ermöglicht aber Live-Broadcasts für riesige Channel-Publika. Monetarisierung läuft über Membership-Bots, externe Paywalls, Spenden oder Sponsoren.
Facts: unbegrenzte Channel-Größe; Bots & Paywalls; Multi-Plattform-Teasing.
Pro: extrem schneller Start; direkter Draht zur Community.
Contra: wenige Creator-Tools ab Werk; Rechte/Moderation in Eigenregie.
TROVO
Trovo (Tencent) setzt auf Gaming mit frühen Monetarisierungs-Stufen. Kanal-Subs, virtuelle Items und Programme wie „Trovo 500“ fördern kleine bis mittlere Creator.
Facts: frühe Monetarisierung; „Ace“ & „Spells“; Gaming-Fokus.
Pro: geringe Einstiegshürden; weniger umkämpfte Kategorien.
Contra: kleinere Gesamt-Reichweite; Ökosystem im Ausbau. Zensiert allgemeine Kanäle wie meinen Kanel „BeTeXion“


SOOPLIVE.com
Aus AfreecaTV hervorgegangen, richtet sich SOOPLIVE.com an ein internationales Publikum. Starke E-Sports-Events, Gifts/Items und ein erfahrener koreanischer Creator-Kern sorgen für hohe Interaktion.
Facts: globales Rebrand; Gifts/Items; E-Sports-Rechte.
Pro: hervorragende Live-Event-Dichte; hohe Zahlungsbereitschaft der Fans.
Contra: Sprach-/Kulturhürden; nicht alle Features global identisch.
SOOPLIVE.co.kr
Die koreanische SOOP-Plattform ist ein Powerhouse für E-Sports, IRL und Variety. Lokale Stars, Events und eine gewachsene Support-Kultur treffen auf dichte Sendepläne.
Facts: Korea-Fokus; starke IRL/E-Sports-Szene; Item-Economy.
Pro: sehr engagierte Zuschauerschaft; Events mit hoher Reichweite.
Contra: Sprachbarriere; regionale Monet-Besonderheiten.


TikTok
TikTok LIVE verbindet Kurzvideo-Discovery mit direkter Interaktion. Vertical-Streams, Gifts/Coins und Live-Shopping (Shop/Produktpins) sorgen für hohe Conversion – ideal für Launches, Giveaways und Q&A.
Facts: Vertical-Live; Gifts/Coins; Live-Shop/Produktpins; Clips ziehen Nutzer in den Live-Room.
Pro: sehr starke Entdeckbarkeit (For You); Live-Commerce nativ integriert.
Contra: Tempo/Kurzformat erfordert schnelles Pacing; Features ändern sich häufig.; Schnelle Kanal-Zensur
X (Twitter)
X kombiniert Live-Video und Audio (Spaces) mit dem Echtzeit-Feed. Streams können über Trends und Retweets sofort Reichweite aufbauen – stark für News, Politik, Tech-Talks und AMAs. Monetarisierung via Abos, Tips und Sponsoring; Replays bleiben an Threads andockbar.
Facts: Live-Video & Spaces; Abos/Tips; Threads & Replays; Trend-Reichweite.
Pro: Meinungsfreiheit hoch geschätzt; sofortiges Publikum bei aktuellen Themen; tiefe Einbettung in Konversation.
Contra: volatile Sichtbarkeit abhängig von Trends; weniger klassische Creator-Features.


Instagram Live spielt direkt im Social-Graph: Follower sehen den Stream in Stories, Benachrichtigungen und im Feed. Mit Live Rooms/Collabs, Badges, Abos und Broadcast Channels lassen sich treue Communities aufbauen.
Facts: Live Rooms/Collabs; Badges & Abos; Broadcast Channels; Reels-Teaser.
Pro: hohe Bindung zu bestehenden Followern; starke Synergie mit Stories/Reels.
Contra: Discoverability außerhalb der eigenen Bubble begrenzt; weniger Creator-Tools als Twitch/YouTube.
Facebook Live punktet mit Verteilung über Seiten, Gruppen und Events – ideal für Community-Streams, lokale Aktionen und längere Talk-Formate. Stars/Spenden, In-Stream-Ads und Shop-Integrationen bieten solide Optionen.
Facts: Seiten & Gruppen; Stars/Spenden; In-Stream-Ads; Event-Tools.
Pro: große Bestandsreichweite; Replays bleiben im Feed präsent.
Contra: jüngere Zielgruppen seltener aktiv; weniger gaming-zentriert.
